Die besten Balance-Boards für Kinder

Für kleine Abenteurer bietet ein Balance-Board die perfekte Möglichkeit, spielerisch Gleichgewicht, Koordination und Muskulatur zu trainieren. Ob im Kinderzimmer oder draußen – diese Boards sind ideal, um Spaß und Bewegung schon ab 1 Jahr zu verbinden.

Balance-Boards sind wirklich großartige Allrounder, die wir jeder Familie ans Herz legen können. Sie verbessern nicht nur das Gleichgewicht, sondern fördern auch Koordination, Konzentration und Feinmotorik – Fähigkeiten, die besonders für die Entwicklung von Kindern wichtig sind. Was uns immer wieder begeistert, ist, dass Balance-Boards gezielt die Muskulatur in Beinen, Becken und Rücken stärken. Kein Wunder, dass sie oft im Therapiebereich eingesetzt werden, aber auch Kinder profitieren enorm davon, da sie spielerisch ihre körperlichen Fähigkeiten trainieren.

Allerdings haben wir festgestellt, dass nicht alle Balance-Boards ideal für Kinder sind. Zu lange Boards können für kürzere Beine schnell frustrierend werden, weil sie schwerer zu kontrollieren sind. Das nimmt oft den Spaß am Spielen. Unser Tipp aus der Praxis: Achte darauf, dass das Board eine rutschfeste Unterseite hat. Das sorgt nicht nur für mehr Sicherheit beim Balancieren, sondern schützt auch empfindliche Böden vor Kratzern. So können Kinder sicher und mit viel Freude ihr Gleichgewicht trainieren.

Tipp: Den Ratgeber zu Pikler-Dreiecken findet ihr hier.

Darauf müsst ihr bei Balance-Boards für Kinder achten

  • Form: Für Kinder und Anfänger sind längliche, geschwungene Balancier-Bretter ideal, da man die Balance nur in zwei Richtungen halten muss. Runde Boards sind für Fortgeschrittene besser geeignet, da sie in alle Richtungen balanciert werden müssen.
  • Größe: Die Länge des Boards sollte zur Beinlänge passen – längere Beine erfordern längere Boards, damit die Füße an den Rändern platziert werden können.
  • Material: Holz, Kunststoff oder Gummi – das Material hat wenig Einfluss auf die Balance. Holz bietet aber oft eine angenehmere Haptik.
  • Beschichtung: Wichtig ist eine Unterseite, die keine Kratzer verursacht (z.B. Filz). Modelle mit Rillen oder Noppen geben zusätzlichen Halt. Alternativ kann eine Matte untergelegt werden.
  • Varianten: Surf-Balance-Boards mit einer Rolle unter dem Brett sind eine besondere Herausforderung, beliebt bei Skatern und Surfern. Für Einsteiger sind aufblasbare Balance-Kissen eine gute Alternative.

Unsere 5 Favoriten für Kinder-Balance-Boards

Welche Produkte empfehlen die Experten von Bimbetti?
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.

perfekt für Kinder ab 1 Jahr
95 / 100 Punkte [Elternsiegel.de]

Dieses Balance-Board aus FSC®-Buchenholz wurde explizit für Kinder konstruiert: Es ist im Vergleich zu den anderen „Wobbelboards“ mit ca. 2 kg Gewicht deutlich leichter, außerdem kleiner und etwas „sanfter“ geschwungen. Die maximale Belastbarkeit liegt bei 100 kg, die Unterseite ist bei diesem Modell mit einer dünnen Filzschicht versehen, um ein Zerkratzen des Bodens zu verhindern. Das Board wird vom Hersteller von 0-100 Jahren empfohlen, wenngleich eine Nutzung für Kinder ab etwa 1 bis 2 Jahre realistisch ist.

Das gefällt uns

  • leicht und die Krümmung mit flacherem Winkel – somit einfaches Rangieren und Wenden auch für Kinder möglich 
  • zertifiziertes Buchenholz
  • Filzschicht schont den Boden

Das könnte besser sein

  • im Vergleich zur Originalgröße nur minimal günstiger

Unser Fazit

Kleiner, leichter und sanftere „Kurve“ als das Original Wobbelboard: Mit diesen Eigenschaften können auch kleinere Kinder selbstständig rangieren und das Board wenden. Für uns eine klare Empfehlung für Kinder ab etwa 1 Jahr.

Made in Europe Image
95,00 EUR
Richtpreis
für Kinder und Erwachsene geeignet
92 / 100 Punkte [Elternsiegel.de]

Das „confetti“ Balance Board ist perfekt für kleine Abenteurer, da es mit einem erhöhten Rand für extra Stabilität ausgestattet ist. Es hat einen Durchmesser von 35,5 cm und eine Höhe von 8,4 cm, hält bis zu 120 kg aus und lässt sich wunderbar mit allen Stapelstein®-Elementen kombinieren.

Das gefällt uns

  • hochwertiges Material
  • sehr leicht

Das könnte besser sein

  • hoher Preis

Unser Fazit

Wir sind begeistert von diesem leichten und sicheren Balance-Board, das dank des erhöhten Randes sowohl Kindern als auch Erwachsenen zusätzlichen Halt bietet. Die hervorragende Material- und Verarbeitungsqualität, gepaart mit der Tatsache, dass es recycelbar und in Deutschland hergestellt ist, lässt uns wirklich keinen Kritikpunkt finden.
Made in Europe Image
39,95 EUR
Richtpreis
für Kinder ab 2-3 Jahre
93 / 100 Punkte [Elternsiegel.de]

Dieses Balance-Board mit den Maßen 80×30 cm ist handgemacht und mit abgerundeten Kanten ausgestattet. Die Filzschicht an der Unterseite verhindert eine Beschädigung des Fußbodens. Die hohe Belastbarkeit von bis zu 200 kg ermöglicht die Nutzung nicht nur durch Kinder, das Board kann auch von Erwachsenen verwendet werden.

Das gefällt uns

  • sehr hochwertige Verarbeitung
  • hohe Belastbarkeit bis 200 kg
  • inkl. Filzbeschichtung, verursacht keine Schäden am Fußboden

Das könnte besser sein

  • nicht immer lieferbar

Unser Fazit

Ein hochwertig verarbeitetes Balance Board aus Buchen-Sperrholz, das in der EU hergestellt wird und sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet ist. Somit eine gute und etwas günstigere Alternative zu anderen Boards namhafter Hersteller.

Made in Europe Image
77,00 EUR
Richtpreis
FSC zertifiziert
91 / 100 Punkte [Elternsiegel.de]
Das Ehrenkind® Balance Board XL aus nachhaltigem Buchenholz ist das ultimative Spiel- und Lernwerkzeug für Kinder und Erwachsene. Mit seinen 98x38x24 cm bietet es großzügigen Raum für kreativen Spielspaß und unterstützt gleichzeitig die Fein- und Grobmotorik. Hergestellt aus nachhaltiger Forstwirtschaft und mit kinderfreundlichem Lack versehen, überzeugt das Board durch Stabilität und Flexibilität, denn es ist bis 100 kg belastbar und kann auch als Wippe oder Rutsche eingesetzt werden.

Das gefällt uns

  • vielseitig und kreativ nutzbar
  • hervorragende Qualität und Verarbeitung
  • fördert Balance und Gleichgewicht

Das könnte besser sein

  • hoher Preis

Unser Fazit

Unser Fazit zum Ehrenkind® Balance Board XL: Wir sind beeindruckt von der Vielseitigkeit und Stabilität dieses hervorragenden Spiel- und Lernwerkzeugs. Unsere Kinder entdecken ständig neue Spielmöglichkeiten, und auch wir Erwachsenen profitieren von der Nutzung. Ob als Wippe, Rutsche oder Balanciergerät – das Board unterstützt die motorischen Fähigkeiten und fördert die Fantasie auf spielerische Weise. Trotz des etwas hohen Preises überzeugt die Qualität, und der nachhaltige Hintergrund gibt uns ein gutes Gefühl beim Kauf.
119,00 EUR
Richtpreis
buntes Design
86 / 100 Punkte [Elternsiegel.de]
Das BoarderKING Indoorboard für Kinder ist ein vielseitiges Balance-Board, das Kinder ab 3 Jahren dabei unterstützt, Gleichgewicht und motorische Fähigkeiten zu trainieren. Gefertigt aus robustem, 10-lagigem Ahornschichtholz bietet es dank der rutschfesten Oberfläche sicheren Halt beim Spielen. Eine Bodenschutzfilzbeschichtung verhindert zudem Kratzer auf Ihrem Fußboden, sodass der Spielspaß ohne Sorgen weitergehen kann.

Das gefällt uns

  • vielseitig und kreativ nutzbar
  • robustes und hochwertiges Material

Das könnte besser sein

  • rutschfester Aufkleber ungleichmäßig

Unser Fazit

Wir finden das BoarderKING Indoorboard für Kinder äußerst vielseitig und praktisch – es fördert nicht nur Gleichgewicht und motorische Fähigkeiten, sondern regt auch die Kreativität beim Spielen an. Besonders schätzen wir die robuste Verarbeitung und die rutschfeste Oberfläche, die unseren Kleinen sicheren Halt bietet und unsere Böden schont.
73,99 EUR
Richtpreis

Häufige Fragen zu Balance-Boards

Worauf muss man bei Balance-Boards achten?

Ein Balance-Board soll nicht nur Spaß machen, sondern auch sicher und langlebig sein. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass bei Modellen aus Holz vor allem darauf geachtet werden sollte, dass das Board aus mehreren gegeneinander verleimten Schichten besteht. Dies sorgt dafür, dass es den Belastungen lange standhält. Achte außerdem darauf, dass die Größe des Boards zur Beinlänge passt, sodass die Füße sicher an den Rändern platziert werden können. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das vom Hersteller angegebene Maximalgewicht – dies sollte auf keinen Fall überschritten werden, um die Stabilität zu gewährleisten.

Wie wähle ich das richtige Balance-Board für Kinder aus?

Wenn dein Kind noch wenig Erfahrung im Balancieren hat, empfehlen wir längliche Balance-Boards, da hier das Gleichgewicht nur in zwei Richtungen gehalten werden muss. Eine tolle Alternative für Kinder sind Balance-Kissen, die aufblasbar und dadurch im Schwierigkeitsgrad variabel sind. Runde Boards hingegen erfordern ein Halten der Balance in alle Richtungen und sind daher eher für fortgeschrittene Kinder geeignet. Der Abstand des Boards zum Boden spielt hier ebenfalls eine Rolle – je größer dieser ist, desto herausfordernder wird das Balancieren.

Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei Balance-Boards für Kinder?

Wir haben oft festgestellt, dass hochwertige Balance-Boards im Gegensatz zu günstigeren Modellen aus mehreren verleimten Holzschichten bestehen. Das sorgt für eine längere Haltbarkeit. Bei besonders guten Modellen ist die Unterseite des Boards mit einer Beschichtung, wie zum Beispiel Filz, versehen. Das schützt nicht nur den Boden, sondern trägt auch zur Langlebigkeit bei. Wer also in ein hochwertiges Board investiert, kann auf lange Sicht Geld sparen, da das Board weniger anfällig für Schäden ist.

Welche Alternativen gibt es zum Balance Board?

Falls du nach einer etwas sanfteren Möglichkeit suchst, dein Kind an das Balancieren heranzuführen, sind Balance-Kissen eine gute Alternative. Diese Kissen sind aufblasbar, sodass du den Schwierigkeitsgrad individuell anpassen kannst. Sie eignen sich besonders gut für Anfänger, die sich langsam herantasten möchten.

Welche Vorteile hat das Training auf einem Balance Board?

Das Balancieren auf einem Board stärkt nicht nur den Gleichgewichtssinn, sondern verbessert auch die Körperspannung und Koordination. Unsere Erfahrung zeigt, dass viele Eltern begeistert sind, wie schnell ihre Kinder auch Muskelkraft und Reaktionsfähigkeit durch das regelmäßige Training steigern.

Ab welchem Alter können Kinder mit einem Balance Board beginnen?

Schon Kinder ab etwa drei Jahren können mit einem Balance-Board spielen und erste Balancier-Erfahrungen sammeln. Besonders gut eignen sich für den Anfang längliche, geschwungene Boards, da hier die Balance nur in zwei Richtungen gehalten werden muss. So können die Kleinen spielerisch lernen, ihr Gleichgewicht zu verbessern.

Wie sollten Kinder auf einem Balance Board trainieren?

Unsere Empfehlung: Kinder sollten langsam anfangen, um sich Schritt für Schritt an das Balancieren zu gewöhnen. Es ist wichtig, dass das Board auf einem stabilen und geraden Untergrund genutzt wird. Und ganz wichtig: Kinder sollten lernen, sicher vom Board zu steigen, falls sie das Gleichgewicht verlieren.

Wie unterscheiden sich längliche und runde Balance Boards?

Wir haben festgestellt, dass längliche Balance-Boards meist eine geschwungene Form haben und daher das Balancieren in nur zwei Richtungen erfordern. Sie sind ideal für Anfänger und Kinder. Runde Boards hingegen bieten eine größere Herausforderung, da das Gleichgewicht in alle Richtungen gehalten werden muss. Diese sind besser für Fortgeschrittene geeignet, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln wollen.

Was sind Balance-Kissen und wofür eignen sie sich?

Balance-Kissen sind aufblasbare Kissen, die du unter ein Balance-Board legen kannst, um die Instabilität zu erhöhen. Besonders für Anfänger und Kinder eignen sie sich hervorragend, da man den Schwierigkeitsgrad durch die Luftmenge im Kissen anpassen kann.

Welches Material sollte man für ein Balance Board wählen?

Wir haben oft gesehen, dass Holzmodelle besonders beliebt sind, da sie eine bessere Haptik bieten. Wichtiger als das Material selbst ist aber, dass die Oberfläche des Boards rutschfest ist und die Unterseite einen guten Halt bietet, damit das Board nicht wegrutscht.


Redaktion

Das könnte dich auch interessieren

Die besten Holzeisenbahnen für Kinder

Die besten Holzeisenbahnen für Kinder

Mit Holzeisenbahnen entstehen fantasievolle Strecken, über die die Züge rattern, quietschen und unter Brücken hindurchfahren. Kinder erschaffen stundenlang neue Routen planen, Waggons ankoppeln und ihre eigene Eisenbahnwelt.

Beitrag lesen
Die besten Pikler-Dreiecke für Kleinkinder - - © Barbara Gaisböck / wunsch-kind.at

Die besten Pikler-Dreiecke für Kinder

Kletterdreiecke fördern die motorische Entwicklung von Kleinkindern. Die Modelle von Ehrenkind, Jowe und Soulbaby oder auch Klapperspecht zählen zu den Bestsellern. Eine vielseitige Alternative ist aber auch das Kletterdreieck "Mopitri" von Ette Tete.

Beitrag lesen